Erstmals mit Darstellung von Anwendungszwecken / Visualisierung der Energieversorgung
Berlin (31.03.2025) – Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) hat ihre Energieflussbilder aktualisiert. Die Energieflussbilder der AG Energiebilanzen visualisieren das Aufkommen, die Umwandlung und schließlich die Anwendung der Energie für bestimmte Zwecke. Basis der aktuellen Darstellung ist die endgültige Energiebilanz des Jahres 2023. Die Energieflussbilder werden in Petajoule (PJ) und Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) veröffentlicht. Die Fassung in Petajoule wird auch in englischer Sprache bereitgestellt. Alle Energieflussbilder stehen auf der Internetseite des AG Energiebilanzen zum Download bereit (https://ag-energiebilanzen.de/daten-und-fakten/energieflussbilder/).
Die Energieflussbilder der AG Energiebilanzen liefern einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Energieversorgung vom Aufkommen bis in die sektoralen Anwendungen in anschaulich visualisierter Form und ergänzen damit die numerische Darstellung der Energieflüsse in der Energiebilanz Deutschland.
Die Darstellung des neuen Energieflussbildes der AG Energiebilanzen folgt der Gliederung der Energiebilanz und beginnt bei der Einfuhr, der inländischen Gewinnung sowie Bestandsentnahmen. Es folgen eine Aufschlüsselung des Gesamtaufkommens an Energie in Deutschland nach Energieträgern einschließlich der Stromimporte sowie der Umwandlungssektor mit dem Ausweis von Verbräuchen und Verlusten in Kraftwerken, Raffinerien und anderer Umwandlungsanlagen. sowie die Visualisierung von Verlusten und anderen Energieabgängen wie Exporten, Bestandsaufstockungen oder nichtenergetischen Verbräuchen. Die Darstellung des Endenergieverbrauchs erfolgt nach Energieträgern sowie Verbrauchssektoren
Erstmals wird in die Energieflussbilder der AG Energiebilanzen zusätzlich auch eine Aufgliederung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren und Anwendungszwecken aufgenommen. Den einzelnen Verbrauchssektoren (Industrie, Verkehr, Haushalte sowie Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD) werden die aus den aktuellen Anwendungsbilanzen der Arbeitsgemeinschaft ermittelten Daten aus den Bereichen Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme, Klima- und Prozesskälte, Mechanische Energie, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Beleuchtung zugeordnet.
Die Darstellung mittels mengenproportionaler Pfeile folgt dem Prinzip der Sankey-Diagramme, wobei die Breite eines Pfeils der jeweiligen Energiemenge entspricht. Erstmals wurde Energieflüsse mit mengenproportionalen Pfeilen von dem irischen Ingenieur Matthew Henry Phineas Riall Sankey am Ende des 19. Jahrhunderts erstellt, um die Energieeffizienz von Dampfmaschinen zu visualisieren. Sankey-Diagramme haben einfache Fluss- oder Fließbilder ohne mengenproportionale Pfeile heute weitgehend verdrängt. Die AG Energiebilanzen erstellt ihre mengenproportionalen Flussbilder direkt über eine spezielle Software aus den endgültigen Energie- und Anwendungsbilanzen.